- Wie finde ich eine Psychotherapeutin, die zu mir passt?
- Was unterscheidet eine Psychologin von einer Psychotherapeutin?
- Darf eine Psychotherapeutin Medikamente verschreiben?
- Wann brauche ich einen Psychiater?
- Psychotherapierichtung? Psychoanalyse? Psychodrama? Personzentriert? Existenzanalyse?
Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie
Nicht nur die Namen dieser drei Berufsgruppen klingen ähnlich, sondern auch die Tätigkeiten an sich überschneiden sich und schließen sich nicht voneinander aus – dennoch gibt es wesentliche Unterscheidungspunkte. Auf Psyonline finden Sie die genauen Beschreibungen dieser Berufsgruppen.
Psychotherapie
Ich als Psychotherapeutin möchte Ihnen anhand von diesem Beitrag zur Seite stehen, wenn es um die Auswahl der richtigen Psychotherapeutin geht.
Wie finde ich die „richtige“ Person?
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es oftmals gut ist, sich im Bekanntenkreis zu informieren, ob jemand wen kennt, mit dem gute Erfahrungen gemacht wurden. Wobei nicht zu vergessen ist, dass jede TherapeutIn andere Schwerpunkte hat und gut nicht gleich gut ist. Vor allem bei der Psychotherapie spielt die Beziehung zwischen KlientIn und TherapeutIn eine der wichtigsten Rollen und „gut und sympathisch“ daher sehr subjektive Beurteilungen sind.
Eine weitere Möglichkeit ist das Internet. Entweder durch die einfache Suche auf Google oder dem Portal Psyonline kann man mithilfe verschiedener Filter (Ort, Schwerpunkt, Therapierichtung) fündig werden.
Der erste Eindruck
Durch die Homepage, eine E-Mail, ein Telefonat oder bereits ein Erstgespräch kann man sich erste Eindrücke verschaffen – was sagt mein Gefühl? Finde ich diese Person sympathisch?
Beim ersten Gespräch ist es bereits bemerkbar, ob man sich eine Therapie vorstellen kann. Daher setzten Sie sich nicht unter Druck, dass die erste Person auch die richtige sein muss.
Therapierichtung
Psychodrama, Systemische Familientherapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie…uvm.
In Österreich gibt es momentan 23 verschiedene Therapierichtungen, welche vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannt sind. Die Richtungen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich Methodik und Haltung. Den Kern der Psychotherapie haben sie jedoch alle gemeinsam – die Beziehung zwischen KlientIn und Therapeut. Dieser ist auch ausschlaggebend für das Funktionieren eines guten Therapieprozesses.
Dies mag vielleicht viel klingen, doch seien Sie sich bewusst - ein wichtiger Schritt ist bereits getan, wenn man Unterstützung annimmt - womöglich die Hemmschwelle überwunden ist - und die Motivation keine Grenze mehr kennt.
Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Bei akuten Krisen können Sie sich rund um die Uhr an folgende Nummern wenden: